Inhalt
2. Leitbild: Bürgernahe, unabhängige Politik. 2
3.2 Verhältnis Bürger – Politik – Verwaltung. 4
3.4 Infrastruktur und Verkehr 5
3.8 Bildung, Sport und Freizeit 6
Leitbild und Ziele für eine unabhängige, bürgernahe Politik in der Wahlperiode 2025 – 2030
1. Präambel
Der Verein „Unabhängige demokratische Bürger Inden e.V.“ (UDB) ist eine Vereinigung von kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die es sich unter Berufung auf die im Grundgesetz und in der Landesverfassung verankerten Rechte und aus überparteilichem, unabhängigem Verantwortungsbewusstsein zum Ziel gesetzt haben, aktiv und fördernd bei der politischen Willensbildung mitzuwirken. Die UDB Inden e.V. wollen den Bürgern insbesondere gesellschafts- und wirtschaftspolitische Probleme in den Alltag übersetzen, mit konkreten Vorschlägen und Mitwirkung in den kommunalpolitischen Gremien der Gemeinde Inden zur Lösung der kommunalen Probleme beitragen. Die Fortentwicklung der Gemeinde Inden ist ihr besonderes Ziel.
2. Leitbild: Bürgernahe, unabhängige Politik
Bürgernahe Politik bedeutet für die UDB Inden e.V., die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibenden und Vereine in den politischen Raum einzubringen und die größtmögliche Transparenz der dortigen Vorgänge und Entscheidungen sicherzustellen.
Ohne den Überbau eines lähmenden Parteiapparates widmet sich der Verein UDB Inden e.V. unabhängig, unmittelbar und mit schlanken Strukturen ausschließlich des Wohls der Gemeinde Inden und ihren Bürgerinnen und Bürgern, wobei eine kreisweite Vertretung Indener Interessen nicht ausgeschlossen ist.
Über die üblichen Kommunikationswege hinaus ist es Ziel der UDB Inden e.V., direkt vor Ort, bei Veranstaltungen, regelmäßigen Ortsbegehungen und Unternehmensbesuchen zuverlässig ansprechbar zu sein, um Anregungen aufzunehmen und auf die Anliegen der Menschen in Inden einzugehen. Darüber hinaus werden Informationen der Unternehmen und Institutionen in unserer Region aufgegriffen, die durch ihre Tätigkeit eine Bedeutung für die Gemeinde Inden haben. Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Zeit und ihren Kompetenzen bereit sind, unsere Ziele voranzubringen und fortzuentwickeln, ermöglichen wir eine Mitarbeit. Insgesamt bildet dies die Grundlage, um im Rat und den Ausschüssen sachorientiert und kompetent Stellung beziehen zu können.
Das Ziel der UDB Inden e.V., Bürgerinnen und Bürgern umfassende Information über die eigene Arbeit sowie über Vorgänge und Entscheidungen im politischen Raum bereitzustellen und einen Informationsaustausch herbeizuführen, ist für die UDB Inden e.V. von herausragender Bedeutung. Es wird maßgeblich durch Nutzung analoger („UDB-Info“, Lokalpresse) und digitaler Kanäle (Website, soziale Medien) sowie Informationsveranstaltungen (z.B. UDB-Osteraktion) unterstützt.
3. Politische Ziele
Gestützt auf die an die UDB Inden e.V. herangetragenen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und abgeleitet von den tiefgreifenden Veränderungen im Rahmen des Strukturwandels in unserer Region verfolgt die UDB Inden e.V. in ihrem vorliegenden „Wahlprogramm 2025 bis 2030“ die nachstehendend aufgeführten Ziele:
3.1 Strukturwandel
Die Gemeinde Inden befindet sich im Umbruch und ist vom Strukturwandel besonders betroffen. Zum einen brechen Einnahmen weg, zum anderen müssen die Weichen für eine lebenswerte Zukunft in Inden gesetzt werden. Viele neue Projekte und Maßnahmen müssen auf den Weg gebracht und umgesetzt werden.
Wir setzen uns ein für
- die Schaffung von neuen Baugebieten mit bezahlbaren Grundstücken und einem Vorkaufsrecht für Bürger der Gemeinde Inden
- konsequente Nutzung der Fördermöglichkeiten von Land und Bund
- die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen durch Gewerbeansiedlungen
- eine frühzeitige touristische Nutzung des kommenden Indesees
- die sorgfältige Prüfung der Wirtschaftlichkeit von neuen Projekten
3.2 Verhältnis Bürger – Politik – Verwaltung
Die Verwaltung ist der Dienstleister für den Bürger, der Bürger ist Kunde und sollte in der Verwaltung entsprechend empfangen werden.
Wir setzen uns ein für
- bessere Öffnungszeiten der Verwaltung
- bessere Erreichbarkeit der Verwaltung, auch telefonisch
- Verbesserung der Bürgerinformation und Unterstützung von Bürgerbeteiligungen
- die Digitalisierung der Verwaltung
- die mittelfristige Einführung eines papierlosen Sitzungsdienstes für alle politischen Vertreter
- eine sorgfältige Prüfung aller neu zu besetzenden Stellen der Gemeindeverwaltung
3.3 Haushalt
Die Haushaltslagen der Kommunen haben sich allgemein drastisch verschlechtert. Bund und Land übertragen den Kommunen immer mehr Aufgaben ohne die dazugehörenden Finanzmittel mit zu übertragen. Diese schlechte Haushaltssituation wird insbesondere für die Gemeinde Inden, bedingt durch den Tagebau, noch verschärft. Unverschuldet leidet die Gemeinde Inden an einem strukturellen, jährlichen Haushaltsdefizit in Millionenhöhe. Fehlende Flächen für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben und umsiedlungsbedingt stark zurückgegangenen Einwohnerzahlen sind hierfür mit ursächlich. Diese Defizite können nicht allein durch die Anhebung der Steuersätze ausgeglichen werden. Hier sind Bund und Land in der Pflicht nachhaltige Unterstützung zu leisten. Ziel muss es sein, die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde vor steuerlichen Benachteiligungen zu schützen, so dass die Belastungen erträglich bleiben.
Wir setzen uns ein für
- moderate Hebesätze, die mit anderen Kommunen im Kreis vergleichbar sind
- konsequente Prüfung der Inanspruchnahme von Fördermitteln zur Finanzierung erforderlicher Projekte der Gemeinde
- konsequente Weiterverfolgung der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten von Land und Bund
- eine sehr sorgfältige Prüfung aller Ausgaben auf Notwendigkeit, Nutzen und Alternativen
- die Erzielung von haushaltsentlastenden Einnahmen aus der touristischen
Nutzung des Freizeitzentrums am Indemann
- die Verbesserung der Einflussmöglichkeiten der Kreiskommunen auf die Gestaltung der Kreis- und Jugendamtsumlagen
3.4 Infrastruktur und Verkehr
Wir setzen uns ein für
- die Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans und damit für die Belange unserer Feuerwehr
- die Aufstellung eines Katastrophenschutzplanes
- die Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in allen Ortsteilen
- die Verbesserung und Ausbau des Buslinienverkehrs von und nach Eschweiler, Jülich, Langerwehe und Düren auch am Wochenende
- eine direkte Schulbusverbindung zwischen Inden und Eschweiler
- die Prüfung der Einführung eines Bürgerbusses als Alternative zum ÖPNV
- die Wiederherstellung der direkten Straßenverbindung nach Jülich (L241)
- die Fortführung eines flächendeckenden Ausbaus des Glasfasernetzes
3.5 Soziales
Wir setzen uns ein für
- eine Begrenzung der Zuweisung von geflüchteten Menschen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Gemeinde
- eine erfolgreiche Integration von anerkannten Asylbewerbern durch eine dezentrale Unterbringung
- die Fortführung der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Trägern zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen (z.B. Verein Neue Horizonte e.V., Tafel Langerwehe/ Inden)
- die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- die Schaffung von Senioren- und Behindertengerechten Wohnungen
- die Schaffung von heimatnahen Tagespflege- und Seniorenheim-Plätzen
- die Steigerung der Attraktivität der Gemeinde Inden für junge Familien
3.6 Ordnung und Sicherheit
Wir setzen uns ein für
- mehr präventive Ordnungs- und Sicherheitsstreifen durch Ordnungsamt und Polizei zur Erreichung einer sichtbaren Präsenz und damit Abschreckung
- die Kontrolle einer altersgerechten Nutzung der Kinderspielplätze
3.7 Umwelt und Naturschutz
Wir setzen uns ein für
- den Ausbau von erneuerbaren Energien auf kommunalen Liegenschaften
- eine ökologische und pflegeleichte Bepflanzung auf öffentlichen Flächen
- die Begrünung der Vorgärten in zukünftigen Baugebieten
3.8 Bildung, Sport und Freizeit
Wir setzen uns ein für
- die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans, um rechtzeitiger reagieren zu können
- den Erhalt des Schulstandortes Lucherberg
- den Erhalt der Goltsteinschule Inden
- die Förderung der Jugend- und Vereinsarbeit in allen Ortsteilen
- Schaffung von Aufenthaltsräumen für die Jugend zur altersgerechten Freizeit- und Sportgestaltung gemeinsam mit dem Jugendrat der Gemeinde Inden
- Schaffung von Begegnungsräumen
- die Unterstützung des Jugendparlaments
- die Förderung des Ehrenamtes
Die politischen Ziele müssen erforderlichenfalls fortgeschrieben werden.
Aufgestellt durch den Vorstand.
Beschlossen durch die Mitgliederversammlung. Inden, 26.2.2025